Arbeitsintegration
Verschiedene Einrichtungen setzen sich dafür ein, dass für diese Menschen geeignete Arbeitsplätze geschaffen und die nötigen Ausbildungen angeboten werden. Weil es aber zumeist sehr individuelle Lösungen für eine langfristige Arbeitseingliederung braucht, und die Unternehmen vor allem auf Produktivität setzen, bleibt es für manche Personengruppen weiterhin äußerst problematisch, eine Arbeitsstelle zu finden.
Damit fehlt ihnen nicht nur ein regelmäßiges Erwerbseinkommen, sondern auch die Möglichkeit die damit verbundenen Sozialversicherungen zu erhalten. Die persönliche Autonomie bleibt auf der Strecke.
Soziale Genossenschaften und gemeinnützige Organisationen im Dachverband bereiten gezielt auf den Start in die Arbeitswelt vor und bieten auch selbst Arbeitsplätze an. Gemeinsam setzen sie sich jedoch vor allem dafür ein, dass alle Unternehmen mehr Mitverantwortung übernehmen und im Betrieb geeignete Arbeitsplätze für die geschützten Personengruppen vorsehen.
Mitgliedsorganisationen
- AEB – Aktive Eltern von Menschen mit Behinderung VFG
- CIRS Alto Adige-Südtirol EO
- gwb - Sozialgenossenschaft
- independent L. - Sozialgenossenschaft
- Lebenshilfe Onlus
- NOVUM 2 - Sozialgenossenschaft
- UICI - Italienischer Blinden- und Sehbehindertenverband KDS/VFG - Landesgruppe Südtirol
- Verband Ariadne – für die psychische Gesundheit aller VFG
- Verein Schutzhütte B1 Rifugio EO
- Vereinigung Frauen Nissà VFG
News
- 04.11.2024 - GWB: Neuer Sitz eingeweiht
gwb - Sozialgenossenschaft - 14.09.2023 - „Südtirol sozial“: Führungskräfte großer Verbände stellen soziales Manifest vor
- 02.08.2022 - Die Dienststelle für Patientenorganisationen trifft sich mit der Antidiskriminierungsstelle
- 14.01.2021 - independent L.: Neuer Kurs I’M independent 20.21
independent L. - Sozialgenossenschaft - 31.08.2020 - YouTube-Kanal des Dachverbandes
DEBRA Family EO
gwb - Sozialgenossenschaft
zurück