Zielsetzung
07.04.2025 - Blinden- und Sehbehindertenverband: Neuer Ausschuss gewählt
...weiter
07.04.2025 - Gemeinsam einzigartig: Hinter jeder Krebsdiagnose steht ein Mensch
...weiter
03.04.2025 - Allianz fürs Gemeinwohl - Gemeinsam besser durch schwierige Zeiten
...weiter
01.04.2025 - Selbsthilfegruppe gegen Einsamkeit Naturns: Zweiter Startversuch am 10. Mai
...weiter
26.03.2025 - Gemeinsames strategisches Nachdenken für eine bessere Zukunft
...weiter
25.03.2025 - Erfolgreiches Webinar: Umgang mit chronischen Erkrankungen am Arbeitsplatz
...weiter
25.03.2025 - Nachfolge im Ehrenamt: Herausforderungen und Lösungen
...weiter
24.03.2025 - Unterstützungsleistung für ältere Menschen: ISEE-Erklärung bis September abgeben
...weiter
24.03.2025 - Unterstützung des Appells für ein Landesklimagesetz in Südtirol
...weiter
21.03.2025 - Appell an die Politik: Klimaschutz gesetzlich verankern
...weiter
11.04.2025 15:00 - HandiCar - Vollversammlung am Freitag, 11. April um 15 Uhr
...weiter
09.05.2025 09:00 - 13:00 - Tagung: "Stark für unsere Kinder – Hilfsmittel, Trauer und Schmerz im Alltag von Familien mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit schwerer Behinderung"
...weiter
06.09.2025 09:00 - 19:00 - Trauttmansdorff 2025 - Tag der offenen Tür für Menschen mit Behinderungen
...weiter
24.10.2025 - Tagung: Übergang von pädiatrischen und jugendlichen Patient/innen in die medizinische Behandlung für Erwachsene
...weiter

Insbesondere kann der Dachverband alle Initiativen ergreifen, die im gemeinsamen Interesse der einzelnen Mitgliedsorganisationen oder einzelner Betroffenengruppen liegen und diese nicht in der Lage sind, solche Interessen allein zu übernehmen oder um in einem gemeinsamen Vorgehen mehr Wirksamkeit dadurch zu erlangen.
(Satzung, Art. 2, Auszug)
Gründung und Mitglieder
Der Dachverband für Soziales und Gesundheit wurde 1993 von verschiedenen sozialen Verbänden gegründet und umfasst heute 60 Mitgliedsorganisationen.Für die Umsetzung der Zielsetzungen und Programme, welche von der Vollversammlung bestimmt werden, sorgen der Ausschuss, die verschiedenen Arbeitsgruppen in ehrenamtlicher Funktion, sowie die Mitarbeiter/innen der Geschäftsstelle und weitere beauftragte Fachkräfte.
Vorrang haben die gesellschaftspolitische und die Lobby-Arbeit, die Informations- und Beratungstätigkeiten, sowie eine aktive Vernetzung und Koordinierung der Aktivitäten im Sozial- und Gesundheitsbereich. Dazu werden der Kontakt und der Informationsfluss innerhalb der Mitgliedsorganisationen und zu anderen Einrichtungen gepflegt. Hervorzuheben ist dabei die regelmäßige und intensive Zusammenarbeit mit den politisch Verantwortlichen und mit den Einrichtungen der öffentlichen Hand.
- Der Dachverband ist lt. Dekret 78/1.1.-2.7.99 in das Landesverzeichnis der ehrenamtlich tätigen Organisationen eingetragen.
- Seit 2006 ist der Dachverband lt. Dekret 120/1.1 - 26.05.06 in das Landesregister der juristischen Personen des Privatrechtes eingetragen.
- Am 7. November 2022 wurde der Dachverband in das neue einheitliche Vereinsregister RUNTS eingetragen. Zu diesem Zweck waren im Jahr 2019 die Satzungen entsprechend ergänzt und angepasst worden.